Odra-Oder. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines europäischen Kulturraums
[ Ausstellung und Konferenz ]
Die Oder hat bis vor kurzem eine periphere Existenz geführt: als Grenzfluss im äußersten Osten Deutschlands, als Grenzfluss im äußersten Westen Polens. Das Jahrhunderthochwasser 1997, noch mehr aber die gänzliche Veränderung der politischen und geographischen Konstellation seit 1989 haben die Oder für einen Augenblick wenigstens ins Zentrum der Öffentlichkeit gerückt. Mit dem Beitritt Polens und Tschechiens zur Europäischen Union 2004 ist die Oderregion wieder zu einer Landschaft im Zentrum Europas geworden.Die Beschäftigung mit der seit Jahrzehnten an den Rand gedrängten, so reichen Kulturlandschaft des Oderraums ist nicht nur überfällig, sondern auch auf neue Weise möglich: als das Lesen zweier Geschichten des einen Raums, als Dechiffrierung einer komplexen und zeitweise überaus traumatischen Geschichte. Die Vergegenwärtigung dieser Geschichte wirft außerordentlich interessante und schwierige theoretische und methodische Fragen auf. Doch geschieht damit nur, was für andere Kultur- und Stromlandschaften längst geschehen ist: die Wiedergewinnung der räumlichen Dimension geschichtlicher und vor allem kulturgeschichtlicher Arbeit. Die Geschichtsschreibung zur Oder ist aus bekannten Gründen diskontinuierlich, zerfällt gleichsam in zwei Teile: in einen vorwiegend deutschen (bis 1945) und einen vorwiegend polnischen (nach 1945). Es gilt, beide Perspektiven zusammenzubringen und sie auf neuer, transnationaler Stufe weiterzuführen.
Mit dem Projekt „Odra-Oder. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines europäischen Kulturraums" wird dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein gebracht.
Den Auftakt bildet eine internationale Oder-Konferenz, die vom 27. bis 30. April 2006 in Frankfurt (Oder) und Słubice stattfindet. Sie wird flankiert von der im Rahmen des Projekts eigens gestalteten Ausstellung "Oder Panorama I Panorama Odry", die Flussperspektiven aus den Städten entlang des Stromes zeigt und von 27. April bis Juli 2006 in der Reithalle in Frankfurt (Oder) zu sehen ist.
Die Stadt Frankfurt (Oder) soll im Juli 2006 Gastgeber einer „Oder-Messe“ werden, bei der sich touristische Projekte am Fluss sowie relevante NGO’s präsentieren werden.