Deutschland gegen Polen - 1

Deutschland gegen Polen

[ Die Fußballtalkshow ]
Bei der Fußball-WM 2006 treffen Deutschland und Polen aufeinander, und zwar am 14. Juni in Dortmund. Büro Kopernikus nimmt dies zum Anlass, mit Experten, Fußballern und Fans die Vergangenheit und die Gegenwart des Fußballs in beiden Ländern zu diskutieren. Dabei interessieren uns sportliche, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte.
In zwei Gesprächsrunden unterhalten sich prominente Gäste und Kenner aus Theorie und Praxis: Journalisten, Spieler, Sportsoziologen, Autoren und andere. Über einen anekdotischen Zugang zur gemeinsam erlebten Geschichte des als „Wasserschlacht von Frankfurt“ berühmt gewordenen Spiels soll ein plastisches Bild vom Verhältnis zwischen Deutschland und Polen gezeichnet werden.

Die Gesprächsrunden widmen sich folgenden Themen:

• „Polacken und Proleten“
Fußball und Arbeiterkultur im Ruhrgebiet: Ein anekdotischer Ausflug in die sportliche Vergangenheit einer Region, die ohne Polen nicht zu denken ist.

• Deutschland – Polen 1974
Es gibt bis heute kein Spiel der polnischen Nationalmannschaft, bei dem die einheimischen Reporter nicht an die legendäre Frankfurter Wasserschlacht bei der WM 1974 erinnern, als Polen gegen Deutschland im überfluteten Waldstadion verlor, obwohl die polnische Mannschaft der deutschen zuvor überlegen war. Das schiefgelaufene Spiel ist zum festen Bestandteil des Mythos von der Verlierernation Polen geworden. Demnach litten 1974 die Polen für ganz Europa. Wie wichtig war das Spiel damals für die Deutschen? Erinnert sich heute noch jemand daran?

• Polnische Fußballer in Deutschland
„Wenn die in Polen spielen, die brauchen kein Hotel, die können alle bei Verwandten pennen“, hieß es vor dem Zweiten Weltkrieg über die deutsche Nationalmannschaft. Heute sind mit Klose, Podolski, Smolarek und Waldoch wieder große Talente aus Polen im deutschen Fußball vertreten.

• Bonieks Erbe – Fußball in Polen
Die glorreiche Zeit des polnischen Fußballs ist lange vorbei – allein die Qualifikation zur WM 2006 darf als großer Erfolg gewertet werden. In Polens an Nationalhelden nicht gerade armer Geschichte sind Spieler wie Grzegorz Lato oder Zbigniew Boniek längst feste Größen. Und mancher oberschlesische Verein pflegt seine Klublegende. Anders als in Deutschland ist Fußball in Polen bisher kaum ein Thema für die Feuilletons – aber die Fußballkultur ist in Bewegung.

• Deutscher Fußball in Polen: von Spielern und Fanklubs


Die Talkrunden wurden durch ein Filmprogramm des polnischen Filmemachers Kornel Miglus ergänzt. Unter anderem ist die Uraufführung des von Büro Kopernikus produzierten Films „Was geschah in Frankfurt am 3. Juli 1974?“ über die legendäre Wasserschlacht Deutschland gegen Polen zu sehen. Und natürlich darf auch eine Torwand nicht fehlen.


Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wszystko jasne? Europa verstehen: Polen“ der Bundeszentrale für politische Bildung statt.
Veranstaltungsort
Veltins-Arena auf Schalke, Gelsenkirchen

Termin
8. Mai 2006

Beteiligte Institution
Bundeszentrale für politische Bildung
Thema:
Debatte
Projekte zum Thema:
Ambassadors – Rechercheprogramm
[ Arbeitsaufenthalte für Künstler und Kuratoren im jeweiligen Nachbarland ]
Radio_Copernicus
[ Deutsch-Polnisches Künstlerradio ]
Jagniątków. Move the Mount
[ Interdisziplinäres Laboratorium für Choreografen ]
SFX: Publiczność - Spontane Öffentlichkeiten
[ Ausstellungsprojekt ]
baz@rt / Europe Learning - Frankfurt meets Krakow
[ Theaterfestivals in Krakau und Frankfurt am Main ]
Mechanismen des Vergessens. Eine deutsch-polnische Konferenz
[ Phänomene von Vergessen und Marginalisierung in der bildenden Kunst der letzten 20 Jahre ]
Veronika Blumstein - Moving Exiles
[ Festival für Erfindung und Choreografie ]
PDF / RadioSimulator
[ Polnisch-Deutsche Freundschaft ]

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wszystko jasne? Europa verstehen: Polen“
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe hier